Neue „alte“ Vorstände

Die Stadtkapelle Laufen setzte bei ihren außerordentlichen Neuwahlen auf bewährtes Personal

Außerordentliche Wahlen in einem außerordentlichem Jahr: Ausgerechnet im Jubiläumsjahr „90 Jahre Stadtkapelle Laufen“ durften die Mitglieder des Orchesters die Vereinsspitze spontan neu besetzten. Grund ist der Rücktritt des 1. Vorstands Reinhard Kiefel, der das Amt aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben will, der Stadtkapelle aber weiterhin als Posaunist zur Verfügung steht.

Vorstand SKL

Die neue und alte Vereinsspitze von links: 2. Vorstand Roland Ramgraber und 1. Vorstand Gottfried Schauer zusammen mit ihren Vorgängern Reinhard Kiefel (1. Vorstand) und Rudi Ehinger (2. Vorstand).

 

Ebenfalls zurückgetreten ist sein Stellvertreter Rudi Ehinger. Er verspricht sich von einem aktiven Musiker als 2. Vorstand mehr Wirkung, als von dem, was er als passiver Kamerad leisten kann. Ehinger will sich dafür stärker um die Mitgliederbetreuung kümmern. Mit Kiefel und Ehinger traten dabei zwei Vorstände zurück, die sich engagiert für die Stadtkapelle eingesetzt haben.

Einen Bruch stellten die außerordentlichen Neuwahlen im Café Steinbach aber nicht dar. Die Stadtkapelle setzte auf bewährtes Personal. So wurde Schriftführer Gottfried Schauer zum 1. Vorstand und Posaunist Roland Ramgraber zu seinem Stellvertreter gewählt. Beide hatten bereits einmal die Vereinsführung inne. Schauer war von 1982 bis 2006 1. Vorstand des Musikvereins, Roland Ramgraber stand dem Orchester von 2006 bis 2015 vor.

Die Wahlleitung hatte dabei die dritte Bürgermeisterin Brigitte Rudholzer (FBL) inne, die zusammen mit Stadtrat Franz Eder (Grüne) „nordkoreanische Wahlergebnisse“ mit jeweils nur einer Enthaltung verkünden konnte. Rudholzer bedankte sich im Rahmen der Neuwahlen bei der Stadtkapelle für deren musikalische Imagebildung für die Stadt Laufen.

Die beiden frischgewählten Vorstände wollen nun das bisher bereits erfolgreiche Jubiläumsjahr fortsetzen und die Jugendarbeit intensivieren. So stehen einerseits noch vier Sommernachtskonzerte, ein Weinfest und dass Adventskonzert auf dem Programm. Andererseits startet im Herbst eine neue Bläserklasse, zu dessen Infoabend sich bereits mehr als 30 Kinder angemeldet haben.

Maibaum, Maibaum, Dorffest

Ein Arbeitspensum wie die Feuerwehr leisten wir zurzeit auf den Festen in der Region: Ob das verregnete Maibaumaufstellen in Laufen, die sonnige Maibaumfeier in Daring oder das Dorffest in Nussdorf bei hochsommerlichen Temparaturen – wie spielen einfach gern und oft.

maibaum (2)

Wir bedanken uns bei unseren Auftraggebern: Dem Laufener Trachtenverein, dem Burschenverein Laufen sowie der Trachtenmusikkapelle Nußdorf am Haunsberg.

Impressionen vom Dorffest in Nussdorf:

Wertungssspiel in Laufen

Das war ein Highlight für jeden Blasmusikfan: Zehn Musikkapellen standen sich am 24. April in Laufen im musikalischen Wettbewerb gegenüber. Zum 90-jährigen Bestehen der Stadtkapelle Laufen veranstaltete der Bezirk Chiem- und Rupertigau des Musikbundes Ober- und Niederbayern ein Wertungsspiel im Rottmayr-Gymnasium.

Hier die Nachlese der Südostbayerischen Rundschau:

Wertungsspiel

 

Wir selbst haben mit 90 Punkten einen sehr guten Erfolg erreicht. Damit haben wir um 1 Punkt die Auszeichnung verpasst und mussten uns in der Mittelstufe knapp der Musikkapelle Thundorf-Straß (91) geschlagen geben. Wir sind trotzdem stolz auf unseren Erfolg und wurden zahlreich für die Organisation des Wertungsspiels gelobt.

Wertungsurkunde