Die Stadtkapelle Laufen gehört zum Musikbund Ober- und Niederbayern, ein Zusammenschluss aller Blaskapellen der Region. Der Verein wurde 1926 von Herman Reineke gegründet und umfasst zurzeit 45 aktive Musikanten, vier Marketenderinnen und 166 passive Mitglieder. Seit 2012 existiert eine Partnerschaft mit der Stadtmusik Laufen an der Birs (Schweiz).
Die Vision
Ziel der Stadtkapelle ist es, junge Menschen musikalisch auszubilden, die Blasmusik in Laufen voranzubringen und gesellschaftliche Anlässe in der Stadt musikalisch zu umrahmen. Auch Abseits der Bühne sind die Musiker aktiv: Sie organisieren mehrere Events, wie die Sommernachtskonzerte im Stadtpark oder das Herbstfest am Bauhof.
Die Musik
Das Repertoire der Stadtkapelle umfasst traditionelle Blasmusik, moderne Unterhaltungsmusik, anspruchsvolle Konzertstücke und klassische Werke. Die wichtigsten Auftritte sind die drei Konzerte im Jahreskreis: das Frühlingskonzert in der Salzachhalle Laufen, das Sommernachtskonzert im Stadtpark und das Adventskonzert in der Stiftskirche.
Darüber hinaus spielt die Stadtkapelle bei Vereinsfesten, in Bierzelten, bei staatlichen Festakten, gesellschaftlichen Anlässen, Gottesdiensten, Geburtstagen und vieles mehr. Die Stadtkapelle tritt dabei als Stammorchester oder als Ensemble auf.
Vorstandschaft
(gewählt laut Satzung von der Jahreshauptversammlung)
Erster Vorsitzender: Thomas Surrer (Trompete)
Zweiter Vorsitzender: Roland Ramgraber (Posaune)
Kassier: Johann Surrer (Tenorhorn)
Schriftführer: Gottfried Schauer (Tuba/Waldhorn)
Notenwart: Paul Fehsenmayr (Flügelhorn)
Zeugwart: Franz Surrer (Tenorhorn)
Beisitzer: David Knapp (Trompete)
Beisitzer: Wolfgang Streibl (Klarinette)
Beisitzer: Matthias Surer (Schlagwerk)
Ämter
(bestimmt laut Satzung vom Vorstand)
Kapellmeister: Daniel Ramgraber
Stabführer: Roland Ramgraber, Matthias Surer