Vielen, vielen Dank an die Raiffeisenbank Rupertiwinkel eG für die unverhoffte Spende. Wir haben damit wahrlich nicht gerechnet und freuen uns darüber sehr. Durch die Pandemie fehlen uns Einnahmen und Spenden durch Konzerte, Auftritte und Feste. Die Neujahrspende hilft uns, die laufenden Vereinskosten zu tragen und nach dem Lockdown wieder durchzustarten. Mehr dazu hier: https://www.raiba-rupertiwinkel.de/…/neujahrsspende…
Zum zweiten Mal in diesem Jahr durften wir ein Kurkonzert in Bad Reichenhall bestreiten.
Auf Einladung der Bad Reichenhaller Philharmoniker standen wir am vergangenen Sonntag, 27.09.2020 auf der Bühne in der Konzertrotunde am Königlichen Kurgarten.
13 Musiker traten coronabedingt in Form einer „Böhmischen Besetzung“ auf und boten den rund 50 Zuhörern einen Streifzug durch die traditionelle Blasmusik mit Polka, Walzer und Märschen.
Der Auftakt der Gastgarten-Tour am vergangenen Sonntag, 25. Juli 2020, fiel durch ein Gewitter wortwörtlich ins Wasser. Nun starten wir einen neuen Versuch:
Kurkonzert der Stadtkapelle Laufen gab Einblicke in die Breite der Blasmusik
Auf Einladung der Bad Reichenhaller
Philharmoniker ließ die Stadtkapelle Laufen am vergangenen Sonntag moderne und
traditionelle Blasmusik erklingen. Die Konzertrotunde am königlichen Kurpark
war mit rund 150 Zuhörern gut gefüllt, als die 28 Musiker am Nachmittag die
Bühne betraten.
Unter der Leitung von Miklós Kemény intonierte das Orchester einerseits alte Klassiker, wie die „Schöne Serenade“, den „Astronautenmatsch“ oder „Gruß an Böhmen“. Andererseits kamen auch Stücke neueren Datums, wie „Von Freund zu Freund“, „Ein halbes Jahrhundert“ und die „Katharinen-Polka“ zur Aufführung. Kapellmeister Miklós Kemény dirigierte mit dem „STS Medley“ und „Milovana“ zudem zwei musikalische Potpourri, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Leni Geigl zeigte bei der Blasmusik-Ballade „My Dream“ ihr Können am Flügelhorn. Fotos: Stadtkapelle/Stelzig
Nicht zuletzt spielte die Stadtkapelle drei neue
Stücke erstmals vor Publikum: Den Konzertmarsch „Salemonia“, die Polka
„Launische Mädchen“ und die Blasmusikballade „My Dream“. Bei „My Dream“
überzeugte besonders Leni Geigl am Soloflügelhorn. Wer das Kurkonzert verpasst
hat und diese drei Stücke selbst hören will, hat am Palmsamstag, 4. April,
Gelegenheit dazu. Dann veranstaltet die Stadtkapelle ihr eigenes
Frühlingskonzert in der Salzachhalle.
Vielleicht sind dann auch einige Besucher des
Kurkonzerts wieder unter den Gästen. Denkbar wäre es, da die Zuhörer die
Musikanten erst unter Stehapplaus und nach den drei Zugaben „Prerovanka“,
„Böhmischer Traum“ und „Mein Heimatland“ gehen ließen. „Die Reichenhaller waren
ein sehr dankbares Publikum, ein Kurgast fragte im Anschluss sogar nach einer
CD“, zieht Kapellmeister Miklós Kemény ein äußerst positives Fazit.
Der neue Vorsitzende Thomas Surrer (rechts) bedankte sich bei seinem Vorgänger Daniel Ramgraber für seine zweijährige Amtszeit. Foto: Stadtkapelle
Parkfest geht in die zweite Runde – Neue Marketenderinnen gesucht
Mehrere Ämter, darunter die direkte Vereinsspitze, hat die Stadtkapelle Laufen kürzlich auf ihrer Jahreshauptversammlung im Friendship (Gasthof Greimel) neu besetzt. So übernimmt Thomas Surrer das Amt des 1. Vorstands von Daniel Ramgraber, der sich künftig als Vizekapellmeister und Leiter der Jugendmusik auf seine musikalischen Aufgaben konzentrieren will. Leni Geigl, David Knapp und Wolfgang Streibl wurden als Beisitzer gewählt. Das neu geschaffene Amt des Zeugwarts hat Franz Surrer angetreten. Er wird ab sofort für Uniformen und Instrumente zuständig sein. Die übrigen Vorstandsmitglieder behalten ihre Posten.
224 Mitglieder – davon drei
Ehrenmitglieder – zählt derzeit der Verein, wie der scheidende Vorsitzende
Daniel Ramgraber berichtete. 61 aktive Musikanten spielen in den drei
Orchestern des Vereins, 37 im Stammorchester, zwölf in der Jugendband und zwölf
in der Bläserklasse. „In der großen Kapelle sind 38 Prozent unter 18 Jahre und
die Hälfte unter 27 Jahre – wir sind also ein junger Klangkörper“, freut sich
Ramgraber.
Insgesamt werden derzeit 24 Kinder und Jugendliche ausgebildet. „Da für die Nachwuchsmusikanten Auftritte sehr wichtig sind, haben wir 2019 erstmals ein Parkfest veranstaltet. Fünf Jugendmusikkapellen aus der Region traten im Laufener Stadtpark auf. Die Resonanz der Beteiligten und der Zuhörer war dankbar und erfreulich“, so Ramgraber. Deswegen werde das Parkfest heuer in eine zweite Runde gehen. Die gute Jugendarbeit honorierte auch der Erste Bürgermeister Hans Feil, der zusammen mit der dritten Bürgermeisterin Rosmarie Hainz und Stadtrat Franz Eder zur Jahreshauptversammlung gekommen war. „Wir definieren Laufen als kulturelles Zentrum des Rupertiwinkels. Hier ist die Stadtkapelle mit ihren Konzerten, Festen und der Jugendarbeit ein zentraler Bestandteil“, sagte Feil. Besonders das Engagement der Stadtkapelle am Christkindlmarkt sei zu betonen. Nicht nur deshalb sei der Zuschuss der Stadt für den Verein bereits in trockenen Tüchern. Darüber freute sich besonders Kassier Johann Surrer, der der Versammlung stabile Finanzen vorlegen konnte.
Neuer Kühlanhänger
Schriftführer Gottfried Schauer konnte
ebenfalls gute Zahlen präsentieren: 43 Proben und 28 Ausrückungen absolvierte
die Stadtkapelle 2019, darunter drei Konzerte, sechs Geburtstagsständchen und
zwei Beerdigungen. Sechs Mal rückten die Musiker in kleiner Besetzung aus, die
Vorstandschaft traf sich ebenfalls sechs Mal. Musikalische Höhepunkte waren das
Frühlingskonzert, das Sommernachtskonzert und das Adventskonzert. Gesellschaftlich
bedeutsam waren die Musikfeste in Thundorf-Straß und Altenmarkt, sowie der
Vereinsausflug nach Abtenau. Mit dem Parkfest und dem Weinfest veranstaltete
der Verein zudem zwei eigene Events.
Noch ambitionierter zeigt sich der
Ausrückungsplan für 2020. „Wir haben zusätzlich zu den bekannten Auftritten für
drei Kurkonzerte in Bad Reichenhall zugesagt. Musikalisch sind wir also sehr
gefordert, doch mit Miklós Kemény als Kapellmeister sind wir darauf
vorbereitet“, ist Thomas Surrer überzeugt. Der neue Vereinsvorsitzende verwies
zudem auf das Frühlingskonzert, in dessen Rahmen ein neuer Kühlanhänger offiziell
seiner Bestimmung übergeben wird.
„Dank großzügiger Sponsoren aus der Region
können wir nun Instrumente, Notenständer und Getränke für unsere Feste,
Konzerte und andere Veranstaltungen transportieren“ freut sich Surrer. Für den
„kleinen Getränketransport“, benötigt die Stadtkapelle in Zukunft aber noch
neue Marketenderinnen, da die vier bisherigen zum 1. Mai ihr Amt zurückgeben.
„Interessierte Frauen dürfen sich gerne jederzeit bei uns melden“, sagte der
Vereinsvorstand.
Surrer bedankte sich abschließend bei der
Stadt Laufen und den lokalen Gruppierungen, insbesondere beim Trachten- und
Burschenverein, für die gute Zusammenarbeit und hofft weiterhin auf Harmonie –
nicht nur in musikalischer Hinsicht. (ts)
Mit dem Probenstart am 8. Januar 2020 suchen wir neue Musikanten. Alle, die früher ein Blasinstrument oder Schlagzeug gespielt haben und 2020 einen unverbindlichen musikalischen Neustart machen wollen, sind willkommen. Wir proben jeden Mittwoch um 19:30 Uhr im Probelokal im Alten Rathaus. Die aktuell 25 Musikanten freuen sich über jedes neue Gesicht hinter dem Notenständer.